Schon ab 19,91 Euro im Monat bekommst Du von der COGITANDA den optimal auf dein Unternehmen angepassten Versicherungsschutz.
Fast jede Firma nutzt heutzutage digitale Technologien. Wichtige Firmendaten und sensible Kundendaten werden nicht mehr in Aktenordnern im Regal gelagert, sondern auf Computern gespeichert. Dies macht es Hackern leicht, einer Firma zu schaden. Ein Angriff aus dem Internet oder ein flüchtiger Fehler eines Mitarbeiters kann bereits reichen, die Existenz des Unternehmens zu gefährden.
Im Falle eines Hacker-Angriffs muss schnell und richtig gehandelt werden. Eine Cybercrime- bzw. Cyber-Versicherung übernimmt nicht nur die finanziellen Schäden, die entstehen, sondern kümmert sich auch um ein effektives Krisenmanagement.
Anzahl der erfassten Fälle
No Data Found
Die Anzahl erfasster Cyberstraftaten steigt weiter an – im Jahr 2021 um über 12 %.
Cybercrime versursacht Schäden in Milliardenhöhe – Tendenz steigend!
Ein Steuerbüro, das seine Mandantenbetreuung schon seit vielen Jahren komplett digital abwickelt und selbstverständlich viele weitere Aufgaben an den im Büro befindlichen PCs erledigt, kommen an einem Montagmorgen ins Büro. Die Arbeitscomputer funktionieren alle nicht mehr! Im Nachhinein finden wir heraus, dass eine unbekannte Schadsoftware die Ursache hierfür ist.
Maßnahmen | Kosten |
---|---|
Beseitigung der Schadsoftware auf allen Rechnern und im Netzwerk | abhängig von Anzahl der PCs, pro PC mindestens 1.000 € |
Wiederherstellung der Datenträger | abhängig von Datenträgergröße, mindestens jeweils 400 € |
Möglicher temporärer Betriebsausfall | abhängig von Unternehmensgröße, ab 5.000 €, nach oben hin offen |
Zunächst stehen Mitarbeiter und Chefetage ziemlich ratlos da. Wen ruft man jetzt an? Erfahrungsgemäß dauert es bis zu 12 Stunden bis die Ursache gefunden ist. Je nach Erfahrung des für die Software zuständigen Unternehmens kann es mehrere Tage bis zu drei Wochen dauern bis man wieder einigermaßen normal arbeiten kann. Ein kompletter Datenverlust bedeutet für diese Firma, ohne die Absicherung einer Cyber-Versicherung, einen Schaden von mindestens 10.000 Euro.
Mit steigender Anzahl der Rechner, Datenträger und Ausfalltage, ist auch eine weitaus höhere Schadenssumme denkbar.
Den Schadensfall meldet das Steuerbüro sofort der Cyber-Versicherung, da sie den Punkt „Eigenschaden“ im Versicherungsschutz eingeschlossen haben. Sie berät zu möglichen Schritten, die zur Behebung des Schadens unternommen werden können. Die Beauftragung von IT-Experten und -Forensikern kann auch direkt durch den Versicherer erfolgen. Eigenständig beauftragte Dienstleister müssen einen Kostenvoranschlag erstellen, um die Deckungszusage der Cyber-Versicherung zu erhalten. Und weil das gesamte Steuerbüro eine Zeit lang nicht arbeiten kann und daher schließen muss, kommt für den Betriebsausfall die Cyber-Versicherung auf.
Versicherungssumme: 50.000 € | Selbstbeteiligung: 250 € | keine Zusatzleistungen
Jahresumsatz | monatliche Kosten | jährliche Kosten |
---|---|---|
100.000 € | 19,91 € | 239,05 € |
900.000 € | 29,43 € | 353,20 € |
2 Mio. €* | 80,10 € | 961,24 € |
Um die Größe eines Unternehmens einschätzen zu können, werden Unternehmen im Rahmen der Risikoanalyse nach ihrem Umsatz der letzten 12 Monate gefragt. Größere Jahresumsätze deuten auf große Geschäftsaktivität hin, was mit einem gesteigerten Risiko für einen Schadensfall einhergeht. Daher gilt: Je geringer der Jahresumsatz, desto niedriger die Kosten für eine Cyber-Versicherung. In unserem kostenlosen Tarifrechner können Unternehmen bis zu einem Jahresumsatz von max. 2 Millionen Euro passende Tarife finden.
Hier kann das Unternehmen selbst entscheiden, wie umfangreich die Cyber-Versicherung leisten soll. Jedoch sollte man darauf achten, die Versicherungssumme nicht zu niedrig zu wählen, sonst droht eine Unterversicherung! Das finanzielle Ausmaß eines Cyber-Schadens ist im Vorfeld schwer einschätzbar. Ist die Versicherungssumme im Schadensfall zu niedrig, muss der Versicherungsnehmer die Differenz selbst zahlen.
In unserem Online-Rechner haben Sie die Wahl zwischen mehreren Optionen, von 25.000 Euro bis 500.000 Euro. Wir empfehlen bei einem höheren Jahresumsatz auch eine höhere Deckungssumme – daher kann es sein, dass Sie ab einem bestimmten Jahresumsatz keine geringere Versicherungssumme auswählen können. Unternehmen mit einem Umsatz von beispielsweise 2 Millionen Euro können keine geringere Deckungssumme als 250.000 Euro auswählen.
Die meisten Versicherer bieten die Versicherungsleistungen in Form des Baukasten-Prinzips an. Neben der Grundabsicherung kommen beispielsweise die Bausteine “Erpressung”, “Betriebsunterbrechung” oder “Vertrauensschaden” hinzu. Auch der Zusatz “Prävention” wird von einigen Anbietern gestellt. Je mehr Leistungsbausteine gewählt werden, desto höher wird die Versicherungsprämie.
Bei uns können Sie folgende Zusatzbausteine auswählen:
1) Prävention
2) Versicherungen
3) Schadensmangement
Schäden durch Cyber-Angriffe kosten deutschen Unternehmen 72.000 Euro – 41 Prozent der Unternehmen wurden 2020 Opfer eines Cyber-Angriffs. Doch gerade einmal 9 Prozent sichern sich gegen das Risiko von Cyberkriminalität mit einer Versicherung gegen Hacker-Angriffe ab.